FRÜHLINGSBEGINN. AHA!

KURIOSES | ERSTAUNLICHES | WISSENSWERTES | ERLEBTES | BANALES | BEMERKENSWERTES | VÖLLIG UNNÜTZES | AHA!
Oder: was mir hier in Thailand so begegnet


Heute beginnt der astronomische Frühling auf der Nordhalbkugel der Erde!

Der Frühjahrsanfang
kann entweder astronomisch, meteorologisch oder phänologisch (nach dem Stand der Vegetation) bestimmt werden, siehe nachstehend.

Die Jahreszeiten nahe dem Äquator 
unterscheiden sich wesentlich von jenen auf der nördlichen Halbkugel. Die meisten werden wohl denken: in den Tropen ist es doch immer warm, alles ist stets grün und blüht.

08c9a-ananas_blueten_farn
Ananasblüte in meinem Garten | Kletterpflanze am Pavillon | ein Farn entrollt sich

Von wegen keine Jahreszeiten in Südostasien!
Die tropische Monsun- und die Winterzeit (Hochsaison) dürfte wohl allen bekannt sein.
Aber viele werden nicht um die feinen Unterschiede der Jahreszeiten in den Tropen wissen und fragen mich deshalb, ob ich denn einen solchen Wechsel hier nicht vermisse. Keineswegs, denn wer die Natur hier beobachtet, nimmt durchaus mehrere Jahreszeiten wahr.
Es blüht zwar immer irgendeine Pflanze, jedoch nicht andauernd die selbe.

b0db7-taube_hibiscus_mutabilis
Meine Ostertaube | Hibiscus mutabilis: morgens blütenweiss, abends in sattem Pink

Einen Frühling, 
wie er in Europa bekannt ist, gibt es hier allerdings nicht, hingegen einen «Kautschuk-Frühling» – wie ich ihn nenne:
Nach einer kurzen, herbstlich anmutenden Phase im Februar, während dieser alle Kautschukbäume (und nur diese) ihr gesamtes, leuchtend gelb und rötlich verfärbtes Laub haben fallen lassen, treiben sie im März auch gleich wieder ein neues Blätterkleid und Blüten aus.

Im Moment
ist es die «dry Season» oder Winterzeit (November bis März), die hier den Ton angibt: Bilderbuchwetter mit blauem Himmel, Temperaturen um die 30 Grad, wenig bis gar kein Regen.

Dann
steigt das Thermometer (April), die Wetterlage wird gewittrig.

Sobald der Wind dreht
und aus Westen (vom Meer her) weht, beginnt die Monsunzeit (Mai bis Oktober), ich habe darüber bereits einmal berichtet.

Einen schönen Frühlingsbeginn und frohe Ostertage wünscht euch allen,


Astronomisch
wird der Frühling auf der Nordhalbkugel durch das Primär-Äquinoktium (Primär-Tag-und-Nacht-Gleiche) festgelegt. Der kalendarische Eintritts-Zeitpunkt variiert und fällt, abhängig unter anderem vom Abstand zum letzten Schaltjahr, 2016 auf den 20. März.

Für die Meteorologie-Statistik
liegt der Frühlingsanfang auf der Nordhalbkugel der Erde am Monatsanfang, am 1. März. Der «meteorologische Frühlingsbeginn» wurde von der Weltorganisation für Meteorologie (World Meteorological Organization, WMO), einer Unterorganisation der UN, festgelegt. So werden jeweils drei Monate den Jahreszeiten zugeordnet. Dezember, Januar und Februar sind die Wintermonate, der Frühling umfasst – meteorologisch gesehen – die Monate März, April und Mai. Auf diese Weise können Statistiken (wie etwa Monatsmittelwerte) und Klimavergleiche leichter erstellt und verglichen werden.

Phänologisch
teilt sich der Frühling in Mitteleuropa in drei Phasen:
Vorfrühling: Vom Blühbeginn der Schneeglöckchen und der Haselnuss, bis die Salweidenkätzchen pollengelb sind.
Erstfrühling: Vom Blühbeginn der Forsythie und Laubaustrieb der Stachelbeere bis zum Blühbeginn der Birnbäume.
Vollfrühling: Vom Blühbeginn der Apfelbäume und des Flieders bis zum Blühbeginn der Ebereschen und des Wiesenfuchsschwanzes.
Der phänologische Frühlingsbeginn wechselt nicht nur je nach der geografischen Länge und Breite, sondern auch nach der Höhe, nach den grossen Klimagebieten und je nach kleinräumigen Klimaverhältnissen. So beginnen die einzelnen Frühlingsphasen in geschützten Lagen der Städte oft wesentlich früher als auf freiem Feld.

(Infos: Wikipedia.org)

2 Kommentare Gib deinen ab

  1. Danke Felix für diesen wunderbar aufklärenden Frühlings- und Wetterbericht. Vom
    Feinsten recherchiert.
    Dir/Euch ebenfalls ein frohes und besinnliches Fest. 🐇🐇 gelungenes Aufspüren der Ostereier in eurem wunderschönen Garten. 🌿🌿🌿

    Like

  2. Felix sagt:

    Danke, liebe Brigitte!
    Habe schon ein melonengrosses Osterei bekommen. Geschnitzt, nicht gefärbt!

    Like

Schreib doch was! Durch die Verwendung dieser Kommentarfunktion bist du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten auf dieser Website einverstanden. Details siehe im Menü DATENSCHUTZ.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..