GEFLÜGELSALAT MIT ANANAS

Für diesen Geflügelsalat verwendete ich zwei Hähnchenbrüstchen, die ich beim Zubereiten einer Geflügelbouillon im heissen Sud ziehen liess.
Wer nicht gleichzeitig eine Bouillon zubereitet, kann Pouletbrüstchen auch einfach in Brühe aus dem Vorrat pochieren, oder verwertet Reste von einem gebratenen Huhn.

FLEISCHVÖGEL

Fleischvögel zählen zu meinen Kindheitserinnerungen. Sie wurden lediglich mit Speck, Zwiebeln und Thymian gefüllt.
Meine Grossmutter hat die Rouladen mangels Küchenschnur ganz einfach mit viel Nähzwirn umwickelt.
Bei Tisch habe ich den Faden aufgeschnitten und zum Entsetzen der «Obrigkeit» in die Höhe gezogen, so dass der Fleischvogel lustig in der Sauce tanzte und auch welche auf das Tischtuch spritzte. Mehr als einmal ging das nicht, aber wir Kinder bekamen ja auch nur einen «Vogel»!

KNUSPRIGER SCHWEINEBAUCH AUS DEM AIRFRYER

Als grosses Stück wird Schweinebauch in Thailand meistens zuerst in Brühe gegart, alsdann gebacken oder in Öl frittiert.
Für zwei Portionen ein nicht zu unterschätzender Aufwand – abgesehen davon, ein richtig grosses Stück zu bekommen.
Deshalb habe ich mit relativ schmalen Schweinebauch-Streifen eine Zubereitung in der Heissluft-Fritteuse ausprobiert und bin mit dem knusprigen Resultat sehr zufrieden!

PASTA-GRATIN MIT KÄSE UND BLUMENKOHL

Natürlich liebe ich «Mac’n’Cheese», aber noch lieber mag ich, wenn auch noch Gemüse mitspielt. In diesem Fall sind es Blumenkohl-Röschen – wer lieber Broccoli verwenden möchte, setzt damit zusätzlich einen Farbakzent.

BŒUF BOURGUIGNON

Die Zubereitung des Ragoûts Bœuf Bourguignon ist relativ einfach, braucht lediglich eine lange Schmorzeit: gewürfeltes Rindfleisch wird in Rotwein und Kalbsfond langsam gegart und zum Schluss mit gebratenen Speckwürfelchen, Pilzen und glasierten Zwiebelchen ergänzt.
Dass dafür ein gehaltvoller Rotwein verwendet wird, versteht sich von selbst – am besten natürlich ein Burgunder, der später auch zum Essen getrunken wird!

LAMELLEN-KARTOFFELN

Auch bekannt als Hasselback-Kartoffeln, denn sie stammen ursprünglich aus dem Stockholmer Hotel Hasselbacken, wo sie 1953 von Leif Elisson kreiert wurden.
Sie sind und bleiben in all ihren Varianten eine stets willkommene Beilage.
Lamellen-Kartoffeln passen nicht nur zu kurz gebratenem Fleisch oder Grilladen, sie sind auch ein echter Hingucker.