Süppchen sind in Asien allgegenwärtig. Ob mit viel oder wenig Flüssigkeit (suppig oder doch eher nicht?), sei dahingestellt. Das kommt ganz auf den Typ der Suppe an!
Hier ein eher suppiges Gericht mit Ananas, Huhn, Tomaten, reichlich Kräutern und Mungbohnensprossen. Nicht authentisch vietnamesisch, aber dennoch sehr lecker!
Kategorie: SUPPE
SCHAFFHAUSER RIESLING-SÜPPCHEN
In Schaffhausen wird die Riesling-Suppe dem Klettgau zugeschrieben, dem grössten Weinanbaugebiet des Kantons, weil dort auch Riesling x Silvaner Trauben angebaut werden. Daraus wird ein spritziger, süffiger Weisswein gekeltert.
Hermann Müller, ein Rebzüchter aus dem Kanton Thurgau, hat die beiden Rebsorten Riesling und Silvaner Ende des 19ten Jahrhunderts gekreuzt.
In Deutschland sind Traube und Wein als «Müller-Thurgau» bekannt.
PARMENTIÈRE
Diese klassische Lauch-Kartoffel-Suppe ist auch als «Vichysoisse» bekannt. Es gilt als relativ sicher, dass es eine Kreation des französischen Kochs Louis Diat aus Vichy ist, der sie Anfang des 20. Jahrhunderts in New York erfunden haben will.
ERINNERUNGEN: LEBERKNÖDELSUPPE
Leberknödel zählen zu meinen Kindheitserinnerungen. In der kalten Jahreszeit war Leberknödelsuppe immer wieder ein Aufsteller, den wir sehr mochten. Die Knödel in kräftiger Brühe gab es damals als Hauptmahlzeit.
Aber auch als Vorspeise können die leckeren Bällchen durchaus serviert werden.
MAISSÜPPCHEN MIT SOFRITO
Ein Süppchen aus leicht gerösteten Maiskolben, mit Kokosmilch anstelle von Rahm.
Als Topping habe ich mich für – ursprünglich spanischen – Sofrito entschieden, ein bisschen asiatisch adaptiert!
1001
Eine Zubereitung wie aus Tausendundeiner-Nacht?
Wenn es um den Genussfaktor geht: ganz bestimmt!
Die Zahl 1001 hat hier aber noch eine andere Bedeutung: seit 2013 habe ich mit diesem Zitronengras-Süppchen 1001 Beiträge publiziert!
Ob warm oder kalt serviert, ob als Vorspeise oder Hauptgericht, ein Süppchen dieser Art ist stets willkommen.