GNOCCHI ALLA CAPRESE

Bei einer Zubereitung «alla Caprese» spielen stets Tomaten, Mozzarella und Basilikum mit!
Hier mit Gnocchi gemischt und im Ofen überbacken.

I ♥ POLENTA!

Bei Polenta sollte man nicht immer an deftige Schmorgerichte denken: nebst einem Brasato oder Osso buco kann Polenta nämlich auch leichtere Zubereitungen begleiten.
Caprese, der Salat aus Tomaten, Mozzarella und Basilikum («caprese» = von Capri) schmeckt auch wunderbar auf einer Polenta!

GEBRATENER SPARGEL MIT PASTA

Dünner grüner Spargel schmeckt (mir) am besten gebraten. Und was würde dazu besser passen, als selbstgemachte Pasta?!

PAPPARDELLE XXL

Wenn selbstgemachter Pasta-Teig breiter als 2–3 cm geschnitten wird, entstehen Nudeln in Grösse XXL!
Als «Füllung» zwischen den Pasta-Stücken habe ich Stangensellerie verwendet. Dieser harmoniert sehr gut mit Kapern. Wer diese Kombination noch nie probiert hat, soll dies doch einmal versuchen. Und wer bei Kapern eher abwinkt, denkt vielleicht an jene in Essiglake eingelegte (die mag auch ich nicht essen!) und hat womöglich noch nie welche lediglich in Meersalz konservierten probiert: das sind Welten!

RISOTTO MIT TRAUBEN

Wenn Trauben über deren Reife für die Spätlese noch am Rebstock verbleiben, wäre es eigentlich der ideale Zeitpunkt, die Beeren für einen Risotto zu verwenden.
Allein – Weinbauern geben ihre Traubendolden dann nicht mehr gerne her. Aber wir können ja selbst den «Traubenkoch» spielen, wann immer es blaue Trauben gibt: wir confieren sie ganz einfach!

RIGATONI RIPIENI

Gefüllte Pasta erfreut sich allgemeiner Beliebtheit. Als Ravioli, Pasta-Päckchen, oder als Cannelloni.
Auch weniger dicke Pasta-«Röhren» können gefüllt werden. Dazu eignen sich Rigatoni sehr gut.